Unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ versammeln sich in Brandenburg ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate und elf Naturparke. Sie repräsentieren gemeinsam alle Lebensräume und Landschaften Brandenburgs und bilden nicht nur Schwerpunkte des Naturtourismus unseres Landes, sondern auch Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung.
In den Biosphärenreservaten – als Modellregionen für Nachhaltigkeit – steht neben dem Schutz historisch gewachsener Kulturlandschaften die Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Landnutzungen im Vordergrund.
In den Naturparken soll insbesondere eine dauerhafte umweltgerechte Landnutzung angestrebt und eine nachhaltige Regionalentwicklung gefördert werden. Sie sind auch Orte der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die beim Naturschutzfonds angesiedelte Naturwacht ist ein Partner der Nationalen Naturlandschaften in Sachen Gebietsbetreuung, Monitoring, Besucherlenkung und Umweltbildung.
Während meiner Sommertour 2020 habe ich alle 15 Gebiete besucht, bin mit den Schutzgebietsverwaltungen und ihren Partnern ins Gespräch gekommen und habe mit ihnen über Erfolge und Probleme gesprochen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel