FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Potsdam, 22.03.2021
Anlässlich des Weltwassertages am 22. März informierten sich die Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel und Sahra Damus bei einem Besuch der Wasserwerke Briesen und Müllrose über die bergbaubedingte Sulfatbelastung im Trinkwasser sowie die Möglichkeiten, die Trinkwasserversorgung für die Menschen in der Region nachhaltig sicherzustellen.
Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Isabell Hiekel,sagt dazu: „Das Erbe des Braunkohlenbergbaus ist in Form des erhöhten Sulfatgehaltes der Spree bis nach Berlin spürbar. In Kombination mit dem Klimawandel, insbesondere rückgängigen Niederschlägen und sinkenden Grundwasserständen, wird hier am Wasserwerk Briesen deutlich, wo die Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf den Wasserhaushalt liegen. Wir müssen vorausschauend handeln und jetzt die Weichen stellen, um eine stabile Trinkwasserversorgung zu garantieren.“
Zur Situation vor Ort äußert sich die Frankfurter Landtagsabgeordnete Sahra Damus wie folgt: „Es geht um die langfristige Versorgung mit Trinkwasser im Großraum Frankfurt (Oder). Das Gutachten zur Gefährdungsabschätzung hat mit der Ertüchtigung des Wasserwerkes Müllrose einen gangbaren Weg aufgezeigt. Nach dem Verursacherprinzip sehe ich hier die LEAG und die LMBV in der Pflicht. Bereits seit Jahren wird über die Beteiligung an der Finanzierung verhandelt. Die LMBV muss ihre Blockadehaltung nun endlich aufgeben. Die Kosten für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung dürfen nicht auf die Menschen der Region abgewälzt werden.“
Hintergrund:
Das Wasserwerk Briesen gewinnt sein Rohwasser hauptsächlich aus dem Uferfiltrat der Spree. Das Wasser aus der Spree kommt direkt aus der Lausitz nach Oder-Spree und führt eine Sulfatfracht aus den ehemaligen und aktiven Tagebauen mit sich. In den letzten Jahren wurde der Immissionsgrenzwert immer häufiger überschritten. Noch kann er im Trinkwasser jedoch gehalten werden – weil Grundwasser beigemischt wird. Dieses ist jedoch nur begrenzt verfügbar. Daher wurde ein Gutachten zur Gefährdungsabschätzung erstellt. Es kommt zu dem Schluss, dass die Trinkwasserversorgung von rund 65.000 Menschen in der Region Frankfurt (Oder) künftig gefährdet sein könnte, denn die Grundwasserneubildung nimmt klimabedingt ab.
Das Gutachten schlägt daher unter anderem die Ertüchtigung des Wasserwerkes Müllrose vor, welches die beiden Abgeordneten ebenfalls besuchten. Das ehemalige Wasserwerk des Frankfurter Halbleiterwerks könnte reaktiviert werden, um ein besseres Mischungsverhältnis mit Grundwasser in Briesen zu erreichen. Die Kosten dafür sind nach dem Verursacherprinzip nicht von den Wasserkund*innen, sondern von den Verursachern im Bergbau tragen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…