FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM BRANDENBURGER LANDTAG, Potsdam, 15. April 2021
Der Stand zur Umsetzung des Nationalen Hochwasserschutzprogramms an der Schwarzen Elster war am Mittwoch Thema im Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz.
Dazu sagt die umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion, Isabell Hiekel: „Die Schwarze Elster hat jetzt Priorität, wenn es um Hochwasserschutz im Land Brandenburg geht! Für die Menschen ist wichtig, dass in absehbarer Zukunft Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser umgesetzt werden. Ich freue mich deshalb sehr, dass das Umweltministerium die Initiative für eine Projektgruppe ergreifen will, um dem Prozess neuen Schwung zu verleihen. Wichtig ist, dass wir die Anforderungen von Hochwasserschutz, Niedrigwasser, Wasserrückhalt und Naturschutz zusammen denken. Anders lassen sich die Probleme an der Schwarzen Elster nicht lösen! Wir müssen dem Fluss wieder mehr Raum geben und die Schwarze Elster auch als Gewässer-Lebensraum aktivieren. Das kann alles nur im Dialog mit den Menschen vor Ort gehen.“
Hintergrund:
Das Elstergebiet leidet seit einigen Jahren in besonderer Weise unter Wassermangel und Trockenheit. Die Schwarze Elster spielt dabei eine besondere Rolle. Die Probleme lassen sich aber nur im Zusammenhang lösen, da einseitig auf Wasserrückhalt ausgerichtete Maßnahmen im Hochwasserfall zur Überflutung der Deiche an der Schwarzen Elster führen könnten.
Bei der Diskussion im Ausschuss lag das Augenmerk auf dem gesteuerten Hochwasserrückhalt durch Nutzung der Tagebaurestseen an der Schwarzen Elster. Außerdem wurden die Maßnahmen zur Deichrückverlegung sowie zur Wiedergewinnung natürlicher Retentionsflächen zwischen Schwarzheide und Herzberg beleuchtet.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) wurden an der Schwarzen Elster Hochwasserrisikogebiete identifiziert. Untersetzend wurden in der „Regionalen Maßnahmenplanung Schwarze Elster“ Maßnahmen zur Minimierung bestehender Hochwasserrisiken auf regionaler Ebene abgeleitet. Diese bildeten die Grundlage zur Meldung von Maßnahmen im Nationalen Hochwasserschutzprogramm (NHWSP). Kerngedanke des NHWSP ist die Umsetzung prioritärer, überregional wirksamer Hochwasserschutzmaßnahmen aus den Kategorien Deichrückverlegung/Wiedergewinnung von natürlichen Rückhalteflächen und gesteuerte Hochwasserrückhaltung.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…