PRESSEMITTEILUNG KREISVERBAND B90/GRÜNE ODER SPREE – Schöneiche, den 23. April
Am Mittwoch, den 21.4.2021 diskutierten rund 50 Teilnehmer*innen beim „Grünen Stammtisch“, einer Online-Veranstaltung des bündnisgrünen Kreisverbands Oder- Spree über Folgen und Maßnahmen zur Afrikanischen Schweinepest.
Durch die Veranstaltung führte Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Bündnisgrünen im Brandenburger Landtag. Als Referenten sprachen Jakob Weißinger (MSGIV) und die Amtstierärztin des Landkreises Oder-Spree Dr. Petra Senger. Zu der offenen Veranstaltung hatten sich zahlreiche Teilnehmer angemeldet, u.a. aus dem Bereich Tourismus, aus Jagdverbänden, aus der Landwirtschaft und interessierte Bürger aus den Regionen Oder-Spree, Märkisch Oderland und Frankfurt (Oder).
Seit 2007 grassiert die ASP, die ausschließlich Schweine befällt und in der Regel zum qualvollen Tod aller befallenen Tiere führt, in Osteuropa. Seit 2019 treffen deutsche Behörden Maßnahmen zur Eindämmung. An der Ostgrenze des Landes wurde entlang der Oder ein Zaun fast fertiggestellt. Um die Kerngebiete mit ASP-Fällen wurden mehrere Reihen Zäune gezogen, um die Ausbreitung durch Wildschweine zu verhindern. Insgesamt handelt es sich um ein Gebiet von rund 2400 km².
Jakob Weißinger stellte die Einbettung der Maßnahmen in die EU-Gesetzgebung dar. Frau Dr. Senger ging sehr ausführlich auf die immensen Anstrengungen ein, die in den Landkreisen zur Eindämmung und letztlich zum Schutz des Schwarzwildes unternommen werden. Bis zu 2000 Mitarbeiter sind im Einsatz, Fallwild aufzuspüren, Zäune zu stellen und auch Gitterroste beispielsweise an der Coschener Brücke zu installieren, um eine Ausbreitung der Seuche zu unterbinden. Insbesondere ein Eintrag in das Spreetal soll unter allen Umständen verhindert werden.
In der anschließenden Diskussion wurden Fragen zu Möglichkeiten von Impfungen, Durchlässigkeit der Zäune für andere Wildtiere und Möglichkeiten der Öffnung von Zonen für den Tourismus gestellt.
Zu den Zäunen führte Frau Dr. Senger aus, dass die Durchlässigkeit für Schalenwild und kleinere Wildtiere dadurch gegeben ist, dass teilweise niedrigere Elemente verbaut werden, über die Rehe springen können und es Durchschlüpfe für Tiere z.B. in Marderhundgröße gibt. Sie betonte, dass nur entschiedenes Handeln, das von vielen als drastisch wahrgenommen wird, die Verbreitung der Seuche aufhalten kann.
Besucher*innen können die Maßnahmen insbesondere durch Umsicht unterstützen – vorhandene Tore müssen unbedingt immer geschlossen werden. Von Eigeninitiative bei der Fallwildsuche ist abzuraten – diese muss den Mitarbeitern der Amtstierärztin und den Jägern überlassen werden. Zu groß ist die Gefahr des Aufschreckens kranker Wildschweine, die in ihrem Leiden aggressiv sein und damit auch gefährlich werden können.
Stefan Brandes, Sprecher des grünen Kreisverbands, freut sich: „In den letzten Wochen gingen die Funde von Fallwild zurück. Vielleicht können bald die ersten Gebiete wieder für den Tourismus geöffnet werden. Wir bedanken uns bei der Kreistierärztin und den vielen Freiwilligen, die unter großen Anstrengungen helfen, die Seuche einzudämmen.“
Isabell Hiekel, agrar- und umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion sagt dazu: „Die Bewältigung der Afrikanischen Schweinepest ist eine große Herausforderung, die derzeit vor allem auf den Schultern der ostbrandenburgischen Kreise liegt. Es sind weiterhin große Anstrengungen erforderlich, um eine Ausbreitung in andere Landesteile zu verhindern und damit massive Probleme für die Schweinehalter – bis hin zu Betriebsaufgaben – aber auch Beeinträchtigungen für den Tourismus zu vermeiden.“
Die Aufzeichnung und die Präsentationen der Veranstaltung stehen unter dem Link https://gruene-oder-spree.de/asp zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
Stefan Brandes
Sprecher Kreisverband B90/Grüne Oder-Spree
Tel. 030 / 22390039
post@stefan-brandes.de
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…