FRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM BRANDENBURGER LANDTAG – Potsdam, 23. April 2021
Einem aktuellen Medienbericht zufolge könnte der Tagebau Jänschwalde über die bestehende Genehmigung bis Ende 2023 hinaus weiterbetrieben werden. Im Artikel ist von einem möglichen Weiterbetrieb bis 2026 die Rede.
Dazu sagt die klimapolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag Ricarda Budke:
„Ein möglicher Weiterbetrieb ist reine Spekulation. Klar ist dagegen: Jänschwalde bis ins Jahr 2026 auszukohlen, wäre das völlig falsche Signal! Es ist ein gutes Zeichen, dass weniger klimaschädliche Braunkohle benötigt wird. Die Konsequenz daraus muss sein, dass wir an dem Ausstiegsjahr 2023 festhalten und über Lösungen nachdenken, insgesamt weniger Kohle zu verbrennen.“
Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, Isabell Hiekel, ergänzt:
„Auch aus umweltpolitischer Sicht gibt es zur Schließung Jänschwaldes Ende 2023 keine Alternative. Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit in der Lausitz ist es unverantwortlich, zwei Tagebaue mit riesigen Grundwasser-Absenkungstrichtern mit halber Kraft zu betreiben, statt diese Umweltbelastungen in naher Zukunft auf einen Tagebau zu begrenzen. Andernfalls sind wertvolle Seen und Moore möglicherweise trotz Wassereinleitungen nicht mehr zu retten.“
Hintergrund:
Die LEAG betreibt im Land Brandenburg die Tagebaue Jänschwalde und Welzow. Während für Welzow der Betrieb bis 2038 in Aussicht steht, soll Jänschwalde gemäß des Hauptbetriebsplanes Ende 2023 seinen Endstellung erreicht haben und anschließend in die Sanierung gehen.
Die Streckung der Auskohlung bedürfte nicht nur einer neuen bergrechtlichen Genehmigung, sondern hätte auch erhebliche Folgen für die Umwelt. So erfordert die Trockenhaltung der Kohlegrube eine weitreichende Grundwasserabsenkung, die Seen, Moore und andere Feuchtgebiete im Gebiet zwischen Pinnow, Schenkendöbern und Jänschwalde stark beeinträchtigt und zum Austrocknen bringt. Es werden zwar vermehrt Anstrengungen unternommen, um die Wasserstände im Pastlingsee, im Pinnower See, Großsee, Kleinsee, Calpenzmoor und anderen wertvollen Mooren zu halten bzw. wieder herzustellen. Allerdings wird das Wasser, das oben in die Gewässer eingeleitet wird, durch die Grubenentwässerung unterirdisch über die Grundwasserleiter wieder abgesaugt. Alles, was nicht bewässert wird, vertrocknet.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…