Der Cottbuser Ostsee stand am 28. Juni im Mittelpunkt der Sommertour der Landtagsabgeordneten Ricarda Budke und Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen). Gemeinsam mit dem Ostseemanager Stefan Korb aus Cottbus, Axel Kruschat vom BUND und Vertreterinnen und Vertretern der bündnisgrünen Kreisverbände Cottbus und Spree-Neiße wurde die Strecke von Lacoma bis zum Südkap per Rad abgefahren, um an verschiedenen Stellen Aspekte des Wasserhaushaltes und der Stadtentwicklung zu diskutieren.


Isabell Hiekel sagt dazu: „Die Entwicklung des Ostsees wird im Wesentlichen davon abhängen, wie schnell es gelingt, dieses riesige Restloch mit Wasser zu füllen. Besonders spannend wird die Phase, wenn der tiefe Restschlauch gefüllt ist und es an die Auffüllung der großen flachen Seebereiche geht. Dann kommt zum langsameren Anstieg des Wasserstandes auch noch die viel größere Verdunstungsrate dazu, die der Auffüllung entgegenwirkt. Möglicherweise wird den Cottbuserinnen und Cottbusern noch viel Geduld abverlangt, bis der See für eine touristische Nutzung freigegeben werden kann. Aber das ist nur ein Aspekt. Insbesondere für den Wasserhaushalt der Lausitz besteht die Forderung, die noch laufenden Tagebaue mit kleinen tiefen statt mit großen flachen Restlöchern zu hinterlassen.“
Ricarda Budke ergänzt: „Auch die Umfeldentwicklung des Ostsees wird in den nächsten Jahren spannende Weichenstellungen für die Stadt setzen. Erst in der letzten Interministriellen Arbeitsgruppe wurden beschlossen, gut 14 Millionen Euro für einen Radweg um den Cottbuser Ostsee zur Verfügung zu stellen. Wir begrüßen den Fokus auf klimafreundlichen Tourismus.
Außerdem plant die Stadt in der sogenannten Seevorstadt weit mehr als tausend neue Wohnungen. Für uns Bündnisgrüne ist entscheidend, dass die Entwicklung um den Ostsee nachhaltig erfolgt. Es ist eine große Chance, das neue Wohngebiet möglichst klimaneutral zu entwickeln.“
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel