Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 14. August 2021
Die umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Isabell Hiekel spricht sich für die weitere Förderung des Auerhuhnprojektes im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft aus:
„Die Wiederansiedlung des imposanten Auerhuhns in der Lausitz ist eines der Leuchtturmprojekte des Naturschutzes im Land Brandenburg. Innerhalb von sieben Jahren ist es gelungen, einen Bestand von rund 100 Tieren aufzubauen, der sich erfolgreich fortpflanzt. Dennoch ist die Gefahr eines erneuten Aussterbens noch nicht gebannt und es sind weitere Maßnahmen zur Stärkung des Vorkommens notwendig.
Das Auerhuhn lebt ausschließlich in Mischwäldern mit vielen Beerensträuchern. Diese gehören zu den stabilen und naturnahen Waldlebensräumen, die wir vermehrt entwickeln müssen, um unseren Wald für den Klimawandel fit zu machen.“
Hintergrund:
Das Auerhuhn war einst der Charaktervogel der beerstrauchreichen Kiefernheiden und Traubeneichenwälder in der Lausitz. Im 20. Jahrhundert verschlechterten sich die Lebensbedingungen für die Auerhühner durch Braunkohlenbergbau, militärische Nutzung und intensive Forstwirtschaft. Dies führte zum Aussterben der Art um das Jahr 1998. Durch das Zusammenwirken von engagierten Naturschützer*innen, Förster*innen, Jäger*innen und privaten Waldbesitzer*innen in der Arbeitsgruppe „Auerhuhn“ konnte ein Projekt zur Wiederansiedlung des Auerhuhns im Bereich der Naturparke Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken etabliert werden, das heute zu den erfolgreichsten Wiederansiedlungsprojekten für die sogenannten Raufußhühner in Europa gilt.
Für das Projekt werden Auerhühner mit Genehmigung in Schweden gefangen und direkt in geeigneten Lebensräumen der westlichen Niederlausitz ausgesetzt. Die Wiederansiedlung wird unter anderem durch ein intensives Monitoring zur Bestandsentwicklung und eine zielorientierte Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft zur Entwicklung naturnaher Waldlebensräume begleitet. Obwohl die Tiere sich fortpflanzen, ist die Fortführung des Projektes erforderlich, um das Risiko des erneuten Aussterbens zu reduzieren.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…