Isabell Hiekel und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag laden ein:
Der Klimawandel hat Brandenburgs Wälder hart getroffen. Dürren, Stürme, Brände und Insektenschwemmen, direkt vor unserer Haustür und immer mit drastischen Folgen. Wald und Forstwirtschaft sind herausgefordert wie noch nie und die bisherigen waldbaulichen Rezepte stoßen an ihre Grenzen.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Biodiversitätskrise ist klar, dass es neue Konzepte und Visionen für unseren Umgang mit dem Wald braucht. Denn wir brauchen die Wälder nicht nur für die Produktion von Holz, sondern auch als Kohlenstoffsenke zur Erreichung der Klimaziele, als Kühlzellen in einer sich immer stärker erwärmenden Umwelt, als Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und Erholungsraum für den Menschen.
Welche Anforderungen ergeben sich aus den aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Prognosen für eine zukünftige Waldpolitik? Dieser Frage wollen wir in einem Fachgespräch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren.
Impulsreferate
- Was bringt der Klimawandel den Brandenburger Wäldern? (Dr. Christopher Reyer, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung)
- Waldstrategien gegen den Klimawandel – Praxisbeispiel Landeswald (Dietrich Mehl, Leiter der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf)
- Waldstrategien gegen den Klimawandel – Praxisbeispiel Forstbetriebsgemeinschaft (Oliver Franck, Forstbetriebsgemeinschaft Altgolßen-Mahlsdorf-Sellendorf)
- Vision für die Waldentwicklung im Klimawandel (Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Abschlussdiskussion
- Dr. Christopher Reyer, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Dietrich Mehl, Leiter der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf
- Oliver Franck, Forstbetriebsgemeinschaft Altgolßen-Mahlsdorf-Sellendorf
- Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Isabell Hiekel MdL, forstpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg
Moderation: Martin Hasselbach, Vorsitzender des Forstausschusses
Hinweis:
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten, d. h. eine Teilnahme vor Ort im Landtag ist möglich ebenso wie die Teilnahme via Computer oder Mobilgerät.
Vor Ort: Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Für die Teilnahme im Landtag wendet die Fraktion den Grundsatz 3G: Genesen – Geimpft – Getestet an. Es erfolgt eine entsprechende Zugangskontrolle zum Saal.
Digital: Die Zugangsdaten zum digitalen Teil des Fachgesprächs erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail. Wir weisen darauf hin, dass das Fachgespräch im Programm Cisco Webex Meetings stattfindet und aufgezeichnet wird. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon. Weitere Informationen zur Handhabung von Cisco Webex Meetings finden Sie hier.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…
Ähnliche Artikel