Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 3. Dezember 2021
Zur Debatte rund um die ungenehmigte Wasserentnahmen im Tagebau Jänschwalde erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, Isabell Hiekel:
„Es steht der Verdacht der ungenehmigten Förderung und Ableitung von bisher zusätzlichen 240 Millionen Kubikmeter Grundwasser durch die LEAG im Tagebau Jänschwalde im Raum. Die offenen Fragen müssen jetzt vom zuständigen Landesbergamt aufgeklärt werden. Ungeachtet dessen hat die massive Erhöhung der Fördermenge auch erheblichen Einfluss auf den Wasserhaushalt im Einzugsbereich des Tagebaus, der durch wertvolle Seen und Feuchtgebiete geprägt wird. Zu untersuchen ist daher auch, wie es zu einer derartigen Erhöhung der gehobenen Wassermengen kommen konnte.“
Im Umfeld des Tagebaus Jänschwalde liegen neben dem Pastlingsee und dem Pinnower See weitere sehr wertvolle Moore und Seen, die durch die Grundwasserabsenkung beeinträchtigt werden. Obwohl die LEAG seit einigen Jahren Wasser in die Seen und Feuchtgebiete einleitet, konnten die Wasserstände nicht ausreichend stabilisiert bzw. auf das Zielniveau erhöht werden. Neben dem Klimawandel rückt nun auch die übermäßige Grundwasserförderung um das Dreifache der genehmigten Wassermenge wieder ins Blickfeld der Ursachen.
Hintergrund:
In einer Pressemitteilung vom 03. Dezember 2021 hat die Deutsche Umwelthilfe gemeinsam mit der GRÜNEN LIGA einen Eilantrag zur Außerkraftsetzung des Hauptbetriebsplanes für den Tagebau Jänschwalde gefordert. Begründet wird dies mit der ungenehmigten Erhöhung der geförderten Wassermenge um das Dreifache allein im Jahr 2020. Insgesamt sollen seit 2017 so bisher 240 Millionen Kubikmeter Wasser zusätzlich gefördert und abgeleitet worden sein, was etwa das sechsfache Volumen des Müggelsees ausmachen würde. Zum Vergleich: Tesla benötigt für die erste Ausbaustufe ca. 1,4 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr.
Die erhöhte Wasserförderung für den Tagebau Jänschwalde könnte die teilweise Unwirksamkeit von Wassereinleitungen in die Seen und Feuchtgebiete im Einzugsgebiet des Tagebaus erklären, da dieses Gebiet möglicherweise über die sogenannte Taubendorfer Rinne stärker entwässert wird als bisher angenommen. Die Taubendorfer Rinne gehört zu einer tiefliegenden eizeitlichen Rinnenstruktur, die in West-Ost-Richtung von der Hochfläche zur Neiße verläuft und durch sehr wasserdurchlässiges Sediment geprägt ist. Forderungen von Seiten der Umweltverbände zum Bau einer Dichtwand zwischen Tagebau und Rinnensystem war im Zuge der Braunkohlenplanung nicht gefolgt worden.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…