Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 16. Dezember 2021
Die agrarpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion, Isabell Hiekel, wollte heute in der Plenarsitzung vom Landwirtschaftsminister wissen, für welche Nachbesserungen sich die Landesregierung bei der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am morgigen Freitag im Bundesrat einsetzen wird. Dazu erklärt sie:
„Es ist zunächst zu begrüßen, dass sich unser Landwirtschaftsminister vor und im Prozess der GAP-Verhandlungen intensiv eingebracht hat, damit die Ökoregelungen der 1. Säule unseren Betrieben möglichst attraktive Fördermöglichkeiten bieten. Das ist umso wichtiger, da Brandenburg aufgrund eines neuen Verteilungsschlüssels zwischen den Bundesländern für Agrarumweltmaßnahmen in der 2. Säule ab 2023 weniger Mittel zur Verfügung haben wird. Für unsere Landwirt*innen sind die neuen Ökoregelungen also eine wichtige Chance, um Einkommensverluste bei den Direktzahlungen aufzufangen. Ich freue mich besonders, dass es bereits im Vorfeld gelungen ist, eine Staffelung der Prämiensätze zu verhindern. Egal also, wo ein Hektar zusätzlich stillgelegt oder ein Blühstreifen angelegt wird, ein Landwirt mit schlechteren Böden wird mit der gleichen Prämienhöhe entschädigt wie ein Landwirt in Gunstregionen. Dadurch können unsere Betriebe aufgrund ihrer meist schlechteren Bodenverhältnisse von den neuen Ökoregelungen stärker profitieren!“
Anträge aus Brandenburg werden morgen zur Aufstockung von Brachflächen, zur Anlage vielfältiger Fruchtfolgen und von Agroforstsystemen im Bundesrat zur Abstimmung stehen. Dazu Hiekel:
„Ich hoffe sehr, dass die Anträge beschlossen werden. Denn damit würden sich nicht nur die Bedingungen für Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe weiter verbessern. Auch für die Erhaltung der Biodiversität, die Anpassung an den Klimawandel und die Wertschöpfung von den Flächen wäre es von großem Vorteil.“
Hintergrund:
Für die Vorbereitung der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 findet am 17. Dezember im Bundesrat die finale nationale Abstimmung über zwei Verordnungen für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU statt. Die GAP-Konditionalitäten-Verordnung regelt die Grundvoraussetzungen für die Inanspruchnahme von Agrarfördergeldern während die GAP-Direktzahlungen-Verordnung die Ausgestaltung der Ökoregelungen regelt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klima (MLUK) hat sich mit verschiedenen Anträgen eingebracht, um bei der Ausgestaltung der GAP die Brandenburger Interessen zu stärken. Welche Anträge angenommen werden, entscheidet sich morgen in der Sitzung des Bundesrates.
Nachdem im Sommer Bundesrat und Bundestag bereits Gesetze zur Umsetzung der GAP beschlossen hatten, schließen die beiden Verordnungen den nationalen Reformprozess mit ergänzenden Regelungen ab. Bis zum 1.1.2022 soll das Bundeslandwirtschaftsministerium den nationalen Strategieplan bei der EU-Kommission zur Prüfung und Genehmigung einreichen. Während der Abstimmung mit der EU-Kommission kann es noch zu weiteren Anpassungen beim nationalen Strategieplan kommen.
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag
Dr. Jacob Schmidt | Stellvertretender Pressesprecher
Alter Markt 1 | 14467 Potsdam
Tel.: (0331) 966 1722
twitter.com/GrueneLTBB
instagram.com/GrueneLTBB
facebook.com/GrueneLandtagBB
gruene-fraktion-brandenburg.de/newsletter
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…