Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 09. Februar 2021
Der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Brandenburger Landtag berät heute zu den Perspektiven der Trinkwasserversorgung im Berliner Umland. In einem Fachgespräch kommen sowohl Wasserversorger aus Berlin und Brandenburg, die Wissenschaft sowie Vertreter*innen des Landkreises Oder-Spree und das Kommunale Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg e.V. zu Wort. Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Isabell Hiekel begrüßt die Debatte im Umweltausschuss und betont:
„Die Wasserversorgung der Metropolregion Berlin-Brandenburg ist vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Bedarfe durch den Zuzug von Menschen und die Ansiedelung von Wirtschaftsunternehmen eine große Herausforderung, die nur in Zusammenarbeit aller Wasserversorger in Brandenburg und im Schulterschluss mit Berlin bewältigt werden kann. Vor diesem Hintergrund begrüße ich, dass die 16 Wasserversorger in und um Berlin mit der länderübergreifenden Initiative Trinkwasserversorgung vorausgehen und Lösungen entwickeln, wie die Versorgung mit ausreichendem Trinkwasser in guter Qualität langfristig gewährleistet werden kann. Wir setzten uns dafür ein, dass sie die nötige Unterstützung erhalten, um die Folgen des Klimawandels abzufedern und eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung der Region zu ermöglichen. Mit dem im letzten Jahr vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vorgelegten Niedrigwasserkonzept reagiert unser Land bereits auf die zunehmende Wasserknappheit. Es kommt jetzt darauf an, effektive Maßnahmen auf regionaler Ebene zu erarbeiten und umzusetzen, um Wasserrückhalt und Grundwasseranreicherung in der Region zu verbessern und das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit dem kostbaren Nass zu schärfen. In der Metropolregion sind dabei auch die Berliner Partner gefragt, um ressortübergreifend auch neue Ansätze im Umgang mit dem Grundwasser, den Oberflächengewässern und dem Landschaftswasserhaushalt im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu entwickeln und umzusetzen.“
Hintergrund:
Bis zum Jahr 2050 soll die Einwohnerzahl auf Brandenburger Gebiet in der Region zwischen Oranienburg, Nauen, Potsdam, Storkow und Strausberg um rund ein Fünftel wachsen. Auch in Berlin ist mit einem Bevölkerungszuwachs zu rechnen. Damit einher gehen steigende Wasserbedarfe, die auch auf den Klimawandel mit höheren Temperaturen und längeren Trockenphasen zurückzuführen sind. Die Wasserversorger der Metropolregion haben erkannt, dass diese Herausforderungen langfristig angegangen werden müssen und 2017 die länderübergreifende Initiative Trinkwasserversorgung Metropolregion Berlin-Brandenburg gegründet. Ziel dieser Initiative ist es, auch zukünftig eine stabile und qualitativ hochwertige Wasserversorgung zu sichern und damit eine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu unterstützen. Mitwirkende von Brandenburger Seite sind alle Wasserversorger, deren Versorgungsgebiete an Berlin angrenzen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Ein besseres Brandenburg für jede*n – Grüne Landtagsfraktion zieht Halbzeitbilanz in Cottbus
Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag – Cottbus, 5. Mai 2022 Was braucht es für ein bessere*s Brandenburg? „Uns alle“, meint Benjamin Raschke gleich zu Beginn der Veranstaltung. Die Erfolge der Landtagsabgeordneten und der grünen Minister in der Landesregierung beschreibt er so: „Es ist uns gelungen einige Dinge ins Rollen zu bringen,…
Pressemitteilung
Save the date: Fachgespräch zum Entwurf des neuen Brandenburgischen Jagdgesetzes am 16. Juni 2022 um 18.00 Uhr
Einladung, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 20.04.2022 Unser Wald braucht ein modernes Jagdgesetz. Die Jagd muss der Waldwirtschaft dienen, Naturverjüngung und Zuwachs ohne teure Zäunung ermöglichen – gerade in Zeiten des Klimawandel, wo wir gegen Trockenheit und Hitze um jeden Baum kämpfen müssen! Für einen kompletten Waldumbau mit Zäunung bräuchten wir…
Pressemitteilung
Ein besseres Brandenburg für jede*n – Eine Zwischenbilanz unserer Arbeit als Landtagsfraktion
Einladung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag Zur Halbzeit der Wahlperiode möchten wir auf einer Tour durch Brandenburg gemeinsam mit Ihnen / Euch eine Zwischenbilanz unserer Arbeit im Landtag und in den Regionen ziehen und mit Ihnen / Euch ins Gespräch kommen. Was haben wir bisher erreicht? Was wollen wir in den nächsten…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Ein besseres Brandenburg für jede*n – Grüne Landtagsfraktion zieht Halbzeitbilanz in Cottbus
Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag – Cottbus, 5. Mai 2022 Was braucht es für ein bessere*s Brandenburg? „Uns alle“, meint Benjamin Raschke gleich zu Beginn der Veranstaltung. Die Erfolge der Landtagsabgeordneten und der grünen Minister in der Landesregierung beschreibt er so: „Es ist uns gelungen einige Dinge ins Rollen zu bringen,…
Pressemitteilung
Save the date: Fachgespräch zum Entwurf des neuen Brandenburgischen Jagdgesetzes am 16. Juni 2022 um 18.00 Uhr
Einladung, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 20.04.2022 Unser Wald braucht ein modernes Jagdgesetz. Die Jagd muss der Waldwirtschaft dienen, Naturverjüngung und Zuwachs ohne teure Zäunung ermöglichen – gerade in Zeiten des Klimawandel, wo wir gegen Trockenheit und Hitze um jeden Baum kämpfen müssen! Für einen kompletten Waldumbau mit Zäunung bräuchten wir…
Pressemitteilung
Ein besseres Brandenburg für jede*n – Eine Zwischenbilanz unserer Arbeit als Landtagsfraktion
Einladung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag Zur Halbzeit der Wahlperiode möchten wir auf einer Tour durch Brandenburg gemeinsam mit Ihnen / Euch eine Zwischenbilanz unserer Arbeit im Landtag und in den Regionen ziehen und mit Ihnen / Euch ins Gespräch kommen. Was haben wir bisher erreicht? Was wollen wir in den nächsten…