Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 09. Februar 2021
Der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Brandenburger Landtag berät heute zu den Perspektiven der Trinkwasserversorgung im Berliner Umland. In einem Fachgespräch kommen sowohl Wasserversorger aus Berlin und Brandenburg, die Wissenschaft sowie Vertreter*innen des Landkreises Oder-Spree und das Kommunale Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg e.V. zu Wort. Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Isabell Hiekel begrüßt die Debatte im Umweltausschuss und betont:
„Die Wasserversorgung der Metropolregion Berlin-Brandenburg ist vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Bedarfe durch den Zuzug von Menschen und die Ansiedelung von Wirtschaftsunternehmen eine große Herausforderung, die nur in Zusammenarbeit aller Wasserversorger in Brandenburg und im Schulterschluss mit Berlin bewältigt werden kann. Vor diesem Hintergrund begrüße ich, dass die 16 Wasserversorger in und um Berlin mit der länderübergreifenden Initiative Trinkwasserversorgung vorausgehen und Lösungen entwickeln, wie die Versorgung mit ausreichendem Trinkwasser in guter Qualität langfristig gewährleistet werden kann. Wir setzten uns dafür ein, dass sie die nötige Unterstützung erhalten, um die Folgen des Klimawandels abzufedern und eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung der Region zu ermöglichen. Mit dem im letzten Jahr vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vorgelegten Niedrigwasserkonzept reagiert unser Land bereits auf die zunehmende Wasserknappheit. Es kommt jetzt darauf an, effektive Maßnahmen auf regionaler Ebene zu erarbeiten und umzusetzen, um Wasserrückhalt und Grundwasseranreicherung in der Region zu verbessern und das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit dem kostbaren Nass zu schärfen. In der Metropolregion sind dabei auch die Berliner Partner gefragt, um ressortübergreifend auch neue Ansätze im Umgang mit dem Grundwasser, den Oberflächengewässern und dem Landschaftswasserhaushalt im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu entwickeln und umzusetzen.“
Hintergrund:
Bis zum Jahr 2050 soll die Einwohnerzahl auf Brandenburger Gebiet in der Region zwischen Oranienburg, Nauen, Potsdam, Storkow und Strausberg um rund ein Fünftel wachsen. Auch in Berlin ist mit einem Bevölkerungszuwachs zu rechnen. Damit einher gehen steigende Wasserbedarfe, die auch auf den Klimawandel mit höheren Temperaturen und längeren Trockenphasen zurückzuführen sind. Die Wasserversorger der Metropolregion haben erkannt, dass diese Herausforderungen langfristig angegangen werden müssen und 2017 die länderübergreifende Initiative Trinkwasserversorgung Metropolregion Berlin-Brandenburg gegründet. Ziel dieser Initiative ist es, auch zukünftig eine stabile und qualitativ hochwertige Wasserversorgung zu sichern und damit eine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu unterstützen. Mitwirkende von Brandenburger Seite sind alle Wasserversorger, deren Versorgungsgebiete an Berlin angrenzen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…