Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 02.04.2022
Am Mittwoch führte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Grünen im Brandenburger Landtag ein Fachgespräch zum Thema Spargelanbau durch, wobei der Einsatz von Agrarfolie im Mittelpunkt stand. Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion, fasst die Ergebnisse zusammen und kommentiert:
„Brandenburgerinnen und Brandenburger sollen in Zukunft mehr regionalen Spargel ohne Folienernte in den Hofläden und regionalen Verkaufsstellen finden. Dazu müssen Landwirt*innen Alternativen zur bestehenden Anbaupraxis nahegebracht werden. Gut, dass das Agrarministerium dies im Rahmen seines ‚7-Punkte-Maßnahmenplan für besseren Umgang mit Kunststoffen‘ vorantreibt.
Ich freue mich, dass es auch Spargelbäuerinnen und Spargelbauern gibt, die zumindest ansatzweise auf Folieneinsatz verzichten und ganz bewusst auf die Vermarktung von sogenannten ‚Öko-Spargel‘ setzen, der aufgrund der Lichteinwirkung auch lila Spitzen haben darf. Mit einer Vermarktungsstrategie für Spargel mit lila Spitzen können die Verbraucher*innen für einen folienfreien Spargelanbau sensibilisiert werden. Unser Fachgespräch hat ergeben, dass die Nachfrage durchaus besteht.
Agrarfolie ist ein wertvoller Rohstoff und darf nicht auf den Äckern zurückbleiben und die Böden belasten. Wir brauchen einen ressourcenschonenden und naturverträglichen Umgang mit der Folie. Ich begrüße es daher sehr, dass die Initiative ERDE, mit der auch das Brandenburger Agrarministerium zusammenarbeitet, das Recycling von Agrarfolie deutschlandweit vorantreibt und bereits viele Händler*innen für den Ressourcenschutz gewinnen konnte. Um dieses System auch in Brandenburg weiter auszubauen, braucht es eine bessere Information und stärkere Sensibilisierung der Landwirtinnen und Landwirte.“
Hintergrund:
Der Anbau unter Folie ist bei den Kulturen Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken und Salat üblich. Das gilt sowohl für den konventionellen als auch für den ökologischen Anbau. In Brandenburg wird auf drei Viertel der Spargelanbaufläche Folie zur Ernte eingesetzt. Das entspricht einer Anbaufläche von über 3.000 Hektar. Weitere 1.000 Hektar befinden sich im ersten und zweiten Anbaujahr ohne Ernte, also auch ohne Folie. Nur ein kleiner Teil des Spargelanbaus erfolgt ohne Folie, oft im Nebenerwerb. Aus Sicht des Berufsstands hat der Spargelanbau mit Folie Vorteile für die Qualität der weißen Stangen, den Wasserhaushalt und den Erhalt den Bodens. Doch es gibt auch deutliche Nachteile: Die großen Flächen mit Agrarfolie über die gesamte Zeit der Spargelernte haben Auswirkungen auf das Landschaftsbild, den Lebensraum vieler Arten der Agrarlandschaft und belasten den Boden mit Folienresten.
Hier finden Sie den Mitschnitt und die Präsentationen des Fachgesprächs: https://gruene-fraktion-brandenburg.de/veranstaltungen/fuer-und-wider-des-folienanbaus
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…