Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 17.06.2022
Beim gestrigen Fachgespräch diskutierte Isabell Hiekel, umwelt- und waldpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, gemeinsam mit Waldbesitzenden, Verbänden und der interessierten Öffentlichkeit, wie ein modernes Jagdgesetz für Brandenburg aussehen sollte. Nach dem Fachgespräch wird deutlich, wohin die Reise gehen sollte:
„Es ist unbestritten, dass es dem Brandenburger Wald schlecht geht und dass eine wesentliche Ursache dafür der Klimawandel ist. Wir brauchen auf ganzer Fläche neue Strategien für die Waldentwicklung hin zu klimastabilen, arten- und strukturreichen Wäldern mit möglichst hohem Laubholzanteil. Die Jäger*innen in Brandenburg sind dabei wichtige Partner. Es liegt in ihrer Hand, der Naturverjüngung und Pflanzungen eine Chance gegen Wildverbiss zu geben. Ich freue mich, dass sich darüber alle Teilnehmenden am gestrigen Abend einig waren.Deutlich wurde auch, dass sich die Zäunung kleiner Flächen gegen Wildschäden für den erforderlichen großflächigen Waldumbau nicht bewährt hat – sie ist zu teuer und zu langsam. Es muss auf ganzer Fläche gezielt gejagt werden. Meist zu hohe Schalenwildbestände, die sich durch zu hohe Verbissraten an jungen Gehölzen offenbaren, zeigen, dass das Potenzial der Jagd nicht voll ausgeschöpft wird. Mit der Anpassung des Brandenburger Jagdgesetzes wollen wir die Rahmenbedingungen für eine effektive Jagd verbessern und die Rechte der Waldeigentümer*innen stärken. Ich persönlich sehe dabei die Jägerschaft auch als festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im ländlichen Raum. Ich appelliere an alle Beteiligten, sich weiterhin sachlich in die Diskussionen zum Jagdgesetz einzubringen und um Kompromisse zu ringen, die eine nachhaltige klimastabile Waldentwicklung mit einem angemessenen Wildbestand ermöglichen.“
Hintergrund:
Die Koalition hat sich vorgenommen, ein modernes Jagdgesetz auf den Weg zu bringen. Dafür hat das Forst- und Klimaschutzministerium (MLUK) am 4. März 2022 einen Gesetzesentwurf für ein neues Jagdgesetz vorgelegt. Die Verbände und Interessensvertretungen konnten bis zum 22.4. ihre Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf abgeben. Hier wurde ein breites Spektrum von Zustimmung bis Ablehnung deutlich. Bereits im Vorfeld hatte es sehr emotional öffentlich geführte Diskussionen gegeben. Insgesamt gingen 76 Stellungnahmen ein, die nun vom MLUK ausgewertet werden. Der Waldbesitzerverband und der Landkreistag haben in diesem Zuge einen konkreten Alternativvorschlag zur Stärkung der Waldbesitzenden eingebracht, der derzeit rechtlich geprüft wird. Nach der Sommerpause wird das MLUK den überarbeiten Gesetzentwurf dem Kabinett vorlegen. Nach der Beschlussfassung im Kabinett wird der Gesetzentwurf ins parlamentarische Verfahren gehen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…