Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 11.07.2022
Zu den Vorschlägen nach Erteilung einer Sondergenehmigung für das Kraftwerk Jänschwalde und einer Feststellung der „energiepolitischen Notwendigkeit von Braunkohletagebauen“ äußert sich der energiepolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion Clemens Rostock wie folgt:
„Neue Tagebaue und Erweiterungen lehnen wir als Bündnisgrüne konsequent ab. Auch würde es viel zu lange dauern, bis Kohle aus neuen Tagebauen verbrannt werden könnte. Das ist für uns keine adäquate Antwort auf die aktuelle Gaskrise. Wir brauchen daher auch keine Feststellung der energiepolitischen Notwendigkeit von Braunkohletagebauen. Die alten Blöcke in Jänschwalde dürfen nur im absolut dringenden Bedarfsfall wieder in Betrieb genommen werden.“
Die umweltpolitische Sprecherin Isabell Hiekel ergänzt: „Einen grundsätzlichen Freibrief für zusätzliche Kohleverstromung zu Lasten der Wasserversorgung darf es nicht geben. Wir befinden uns mitten in einer Trockenheitskrise sondergleichen. Immer mehr Menschen im Land müssen mit Einschränkungen leben – da braucht es eine konkrete und plausible Prüfung, ob die Kohleindustrie jetzt noch mehr Wasser abzapfen darf. Erst muss sichergestellt sein, dass mit dem überschüssigen Wasser im kommenden Winter die Speicher aufgefüllt werden. Ansonsten kommen wir bei einer weiteren Dürre im nächsten Jahr in erhebliche Schwierigkeiten.“ Würden die alten Kraftwerksblöcke in Betrieb genommen werden, könnten bis zu 13 Millionen Kubikmeter/Jahr weniger Wasser in die Spree eingeleitet werden.
Hintergrund:
In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), zusammen mit seinen Amtskollegen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, unter anderem die Forderung des Braunkohleverstromers LEAG nach Erteilung einer Sondergenehmigung für Jänschwalde und einer Feststellung der „energiepolitischen Notwendigkeit von Braunkohletagebauen“ übernommen. In einem von Bundestag und Bundesrat Ende letzter Woche beschlossenen Gesetz wurden zwar die alten Kraftwerksblöcke E und F in Jänschwalde aufgenommen, diese können aber aufgrund eines zu hohen Schadstoffausstoßes nur mit einer Nachrüstung oder Ausnahmegenehmigung ans Netz genommen werden. Eine Nachrüstung der Blöcke E und F hatte die LEAG bereits im Vorfeld aus Kostengründen abgelehnt. Die Erteilung einer Sondergenehmigung obliegt nun der Brandenburger Landesregierung. Zudem verlangt der Bundesgesetzgeber eine Prüfung der Sicherung der Trinkwasserversorgung, bevor die Anlagen ans Netz gehen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…