Einladung
Die Sorben/Wenden sind mit der Lausitz untrennbar verbunden und eine kulturelle, wie auch sprachliche Bereicherung unserer Region. Nach Verfolgung und Unterdrückung in der Vergangenheit mussten Sorbinnen Nischen finden um Kultur und Sprache zu leben. Die Brandenburgische Landesverfassung schützt die Rechte der Sorbinnen in unserer lebendigen Demokratie und fördert auch den Spracherwerb durch Neulernende.
So entdeckte die Künstlerin Hella Stoletzki ihre Nähe zur sorbischen Kunst und Kultur am Niedersorbischen Gymnasium und gründete 2021 mit anderen das Kolektiw Wakuum. Gemeinsam wollen sie die sorbische Identität neu denken, die sich durch ihr Selbstbekenntnis auszeichnet.
Anlässlich der Finissage der Ausstellung von Hella Stoletzki im Regionalbüro der Bündnisgrünen Landtagsabgeordneten wollen wir gemeinsam mit der Künstlerin und Dr. Pětš Šurman vom Sorbischen Institut in die Vergangenheit und die Zukunft der Sorben/Wenden blicken. Was bedeutet „sorbisch sein“ heute? Wie blicken verschiedene Generationen auf die eigene Geschichte? Und was bewegt junge Sorb*innen?
Isabell Hiekel (MdL), Sprecherin für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden der Bündnisgrünen Fraktion im Brandenburger Landtag lädt Sie herzlich ein zur:
Finissage: Die Kunst sorbisch zu sein/ Serb*owka byś
mit Hella Stoletzki und Dr. Pětš Šurman
am 1. September 2022 um 18:00 Uhr
Oberkirchplatz 2, 03046 Cottbus
Hintergrund der Künstlerin:
Hella Stoletzki wurde 1996 in Berlin geboren und wuchs in Cottbus auf. Insbesondere am Niedersorbischen Gymnasium wurde sie mit den sorbisch/wendischen Traditionen vertraut. Eine Wegbereiterin für die Künstlerin war auch die Literaturwerkstatt im Gladhouse mit ihren sommerlichen Malkursen. Inzwischen studiert Hella Stoletzki an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig in der Klasse von Christoph Ruckhäberle und war zwischenzeitlich an der Wiener Akademie der bildenden Künste tätig. Zuletzt waren ihre Arbeiten im Wendischen Museum im Rahmen des 3-Länder-Projektes 2WOBRAZY KRAJINY. PODOBE POKRAJINE. BILDER EINER LANDSCHAFT. WOBRAZE KRAJINY und in der Galerie Fango zu sehen. Hella Stoletzki ist Mitglied des Kolektiw Wakuums sowie des sorbischen Kultur- und Kunstkollektivs.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…
Ähnliche Artikel