Einladung
Die Sorben/Wenden sind mit der Lausitz untrennbar verbunden und eine kulturelle, wie auch sprachliche Bereicherung unserer Region. Nach Verfolgung und Unterdrückung in der Vergangenheit mussten Sorbinnen Nischen finden um Kultur und Sprache zu leben. Die Brandenburgische Landesverfassung schützt die Rechte der Sorbinnen in unserer lebendigen Demokratie und fördert auch den Spracherwerb durch Neulernende.
So entdeckte die Künstlerin Hella Stoletzki ihre Nähe zur sorbischen Kunst und Kultur am Niedersorbischen Gymnasium und gründete 2021 mit anderen das Kolektiw Wakuum. Gemeinsam wollen sie die sorbische Identität neu denken, die sich durch ihr Selbstbekenntnis auszeichnet.
Anlässlich der Finissage der Ausstellung von Hella Stoletzki im Regionalbüro der Bündnisgrünen Landtagsabgeordneten wollen wir gemeinsam mit der Künstlerin und Dr. Pětš Šurman vom Sorbischen Institut in die Vergangenheit und die Zukunft der Sorben/Wenden blicken. Was bedeutet „sorbisch sein“ heute? Wie blicken verschiedene Generationen auf die eigene Geschichte? Und was bewegt junge Sorb*innen?
Isabell Hiekel (MdL), Sprecherin für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden der Bündnisgrünen Fraktion im Brandenburger Landtag lädt Sie herzlich ein zur:
Finissage: Die Kunst sorbisch zu sein/ Serb*owka byś
mit Hella Stoletzki und Dr. Pětš Šurman
am 1. September 2022 um 18:00 Uhr
Oberkirchplatz 2, 03046 Cottbus
Hintergrund der Künstlerin:
Hella Stoletzki wurde 1996 in Berlin geboren und wuchs in Cottbus auf. Insbesondere am Niedersorbischen Gymnasium wurde sie mit den sorbisch/wendischen Traditionen vertraut. Eine Wegbereiterin für die Künstlerin war auch die Literaturwerkstatt im Gladhouse mit ihren sommerlichen Malkursen. Inzwischen studiert Hella Stoletzki an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig in der Klasse von Christoph Ruckhäberle und war zwischenzeitlich an der Wiener Akademie der bildenden Künste tätig. Zuletzt waren ihre Arbeiten im Wendischen Museum im Rahmen des 3-Länder-Projektes 2WOBRAZY KRAJINY. PODOBE POKRAJINE. BILDER EINER LANDSCHAFT. WOBRAZE KRAJINY und in der Galerie Fango zu sehen. Hella Stoletzki ist Mitglied des Kolektiw Wakuums sowie des sorbischen Kultur- und Kunstkollektivs.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Bündnisgrüner Elf-Punkte-Plan zum Schutz der Oder
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 2.5.2023 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag legt einen Elf-Punkte-Plan zum Schutz der Oder und zur Entwicklung der Oder-Region vor. Die Fraktion stellt darin fest, dass die Umweltkatastrophe an der Oder im letzten August eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes ist. Es wird Jahre brauchen,…
Veranstaltung
Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in der Lieberoser Heide
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Die Lieberoser Heide gehört zu den großräumigen Landschaften Mitteleuropas, die aufgrund ihrer relativen Unzerschnittenheit, ihrer Störungsarmut, ihrer Vielfalt an Lebensräumen und seltenen Arten eine besondere Bedeutung hat. In dem Gebiet hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ein umfangreiches Wildnisgebiet eingerichtet, das nun durch weitere Flächen arrondiert werden soll. Gleichzeitig werden die großen Waldflächen der Lieberoser…
Veranstaltung
Boden gut machen
VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER GRÜNEN REIHE IN KOOPERATION MIT DER ÖKOFILMTOUR Die Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel lädt im Rahmen der „Grünen Reihe“ in Kooperation mit der ÖKOFILMTOUR zu einem Filmabend mit Gespräch zum Thema „Boden“ am 29.03.2023 um 18.00 Uhr in das ObenKino in Cottbus ein. Gezeigt werden die Filme „Boden gut machen“ sowie „Where the…
Ähnliche Artikel