Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31.08.2022
In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz war die Umweltkatastrophe an der Oder wiederholt Gegenstand der Diskussion. Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Isabell Hiekel, sagt dazu:
„Durch die Umweltkatstrophe an der Oder sind die Grenzen der Belastbarkeit des Fluss-Ökosystems überschritten. Für die Oder geht es jetzt nicht nur um Aufklärung dieser Ökokatastrophe, sondern vor allem um die Beseitigung der Ursachen! Die den Fluss schädigenden Einleitungen in Polen müssen unverzüglich abgestellt werden. Weitere Belastungen müssen mindestens solange unterbleiben, bis sich das Ökosystem wieder regeneriert hat. Deshalb fordern wir den sofortigen Stopp der laufenden Ausbaumaßnahmen auf polnischer Seite. Das deutsch-polnische Abkommen zur gemeinsamen Verbesserung der Verhältnisse an den Wasserstraßen im Grenzgebiet gehört angesichts der sich verschärfenden Klimakrise auf den Prüfstand! Wir müssen aus diesem tiefgreifenden Ereignis lernen und künftig unter den Bedingungen von Wassermangel und Hitze viel sensibler mit unseren Gewässern umgehen. Ich begrüße es deshalb, dass unser Umweltminister Axel Vogel sofort die Überprüfung sämtlicher Einleitungen in Brandenburger Gewässer angewiesen hat.“
Hintergrund:
In den vergangenen Wochen hat ein massenhaftes Sterben von Fischen, Muscheln und Schnecken in der Oder stattgefunden. Insgesamt wurden über 100 Tonnen toter Fische zumeist von freiwilligen Helfern aus der Oder geborgen. Wie sich inzwischen herausgestellt hat, haben unverträgliche salzhaltige Einleitungen in Verbindung mit Staustufen, Niedrigwasser und Temperaturerhöhung zur massenhaften Vermehrung der toxischen Alge Prymnesium parvum am Oberlauf der Oder geführt und damit diese Umweltkatastrophe ausgelöst. Die Oder, die zu den naturbelassensten Flüssen in Mitteleuropa gehört, hat durch diese menschengemachte Katastrophe großen Schaden genommen. Es wird Jahre dauern, bis sich das Ökosystem wieder erholt hat und der Fluss wieder seinen ursprünglichen Fisch- und Muschelbestand aufweisen wird.
Zur Ursachenklärung ist eine deutsch-polnische Expert*innengruppe eingesetzt worden. Wie beim deutsch-polnischen Umweltrat am 29.08.2022 bekannt gegeben wurde, sieht die polnische Regierung bisher keinen Anlass, die Ausbauarbeiten an der Oder zu stoppen, obwohl von Seiten des Brandenburgischen Umweltministeriums mehrfach Widerspruch wegen fehlender Umweltauflagen eingereicht wurde.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Bündnisgrüner Elf-Punkte-Plan zum Schutz der Oder
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 2.5.2023 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag legt einen Elf-Punkte-Plan zum Schutz der Oder und zur Entwicklung der Oder-Region vor. Die Fraktion stellt darin fest, dass die Umweltkatastrophe an der Oder im letzten August eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes ist. Es wird Jahre brauchen,…
Veranstaltung
Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in der Lieberoser Heide
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Die Lieberoser Heide gehört zu den großräumigen Landschaften Mitteleuropas, die aufgrund ihrer relativen Unzerschnittenheit, ihrer Störungsarmut, ihrer Vielfalt an Lebensräumen und seltenen Arten eine besondere Bedeutung hat. In dem Gebiet hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ein umfangreiches Wildnisgebiet eingerichtet, das nun durch weitere Flächen arrondiert werden soll. Gleichzeitig werden die großen Waldflächen der Lieberoser…
Veranstaltung
Boden gut machen
VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER GRÜNEN REIHE IN KOOPERATION MIT DER ÖKOFILMTOUR Die Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel lädt im Rahmen der „Grünen Reihe“ in Kooperation mit der ÖKOFILMTOUR zu einem Filmabend mit Gespräch zum Thema „Boden“ am 29.03.2023 um 18.00 Uhr in das ObenKino in Cottbus ein. Gezeigt werden die Filme „Boden gut machen“ sowie „Where the…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Bündnisgrüner Elf-Punkte-Plan zum Schutz der Oder
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 2.5.2023 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag legt einen Elf-Punkte-Plan zum Schutz der Oder und zur Entwicklung der Oder-Region vor. Die Fraktion stellt darin fest, dass die Umweltkatastrophe an der Oder im letzten August eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes ist. Es wird Jahre brauchen,…
Pressemitteilung
Böden und Klima schützen – mit intakten Mooren
Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. Februar 2023 Der Umweltausschuss des Brandenburger Landtags hat sich heute in einem Fachgespräch mit dem Thema Moorschutz in Brandenburg beschäftigt. Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, kommentiert die Diskussion wie folgt: „Die Diskussion zum Moorschutz im Ausschuss hat…
Pressemitteilung
Photovoltaik-Freiflächenanlagen naturverträglich voranbringen!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 13.01.2023 Im Rahmen eines Fachgesprächs der agrarpolitischen Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der CDU haben sich am Donnerstagabend Vertreterinnen von Verbänden, Kommunen, Landwirtschaftsbetrieben u.a. zum Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen ausgetauscht. Anlass war die veränderte Ausgangslage durch die erforderliche Beschleunigung der Energiewende…