Beeskow, 20.07.2023
Im vergangenen Jahr hat die Stiftung NaturSchutzFonds in Oder-Spree ein Projekt in Alt Madlitz unterstützt sowie vier eigene Naturschutzmaßnahmen in den FFH-Gebieten “Mittlere Oder“ und “Unteres Schlaubetal” durchgeführt, dafür wurden 250.000 Euro eingesetzt. Brandenburgweit wurden 48 Projekte Dritter gefördert sowie 35 Projekte des NaturSchutzFonds realisiert. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 9,9 Millionen Euro in den Natur- und Artenschutz investiert.
Dazu erklärt die für Oder-Spree zuständige Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
„Es ist super, dass in Oder-Spree wichtige Projekte wie bspw. die Revitalisierung Feldsölle Wilmersdorf oder die Umsetzung des Rotbuchunken-Rahmenplans durch die Stiftung NaturSchutzFonds gefördert werden. Die Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Artenvielfalt und der Biodiversität in unserem Landkreis. Die zunehmende Bereitschaft von Bürger*innen und Institutionen, sich für den Natur- und Artenschutz einzusetzen, ist ein tolles Signal. Trotz vielfältiger Maßnahmen haben wir aber leider sowohl bei den Tieren als auch bei der Pflanzenwelt in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Verluste zu verzeichnen. Daher ist es dringend notwendig, dass wir mehr für den Erhalt der biologischen Vielfalt tun. Mit den Teams für die NATURA2000-Gebiete, der Klimaanpassungsstrategie und dem Moorschutzprogramm sind wir dank des Umweltministeriums hier auf einem sehr guten Weg.“
Hintergrund:
Die Stiftung fördert landesweit Naturschutzprojekte, zum Beispiel Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft, die Sicherung von Grundstücken, die für den Naturschutz oder die Landschaftspflege besonders geeignet sind sowie Forschung und modellhafte Untersuchungen auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege, so sie für das Land Brandenburg von Bedeutung sind. Die Förderprojekte sind so vielfältig wie die Natur selbst: Es geht zum Beispiel um die Renaturierung von Gewässern, die Pflanzung von Feldhecken, Streuobstwiesen und modellhafte Alleen oder die Verbesserung der Lebensbedingungen von Fischotter, Fledermaus, Kreuzotter oder Rotbauchunke.
Seit ihrer Errichtung vor 28 Jahren konnte die Stiftung mehr als 81 Millionen Euro für den Naturschutz im Land bereitstellen. Gemeinsam mit ihren zahlreichen Partnern half sie zudem, rund 94 Millionen Euro an Drittmitteln für das Land zu sichern. In Summe ergibt das mehr als 175 Millionen Euro für den Schutz der biologischen Vielfalt in Brandenburg.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…