Wasser und Wald stehen im Fokus meiner diesjährigen Sommertour vom 14. Bis 18. August 2023. Dabei möchte ich mit Akteur*innen ins Gespräch kommen, die einen konkreten Bezug zum Wasser und/oder zur Entwicklung klimaresilienter Wälder haben. Klimaschutz und Klimaanpassung werden also bei dieser Sommertour eine besondere Rolle spielen.
Montag, 14. August 2023 – Waldexkursion Lieberoser Heide
Oberförster Axel Becker führt über das Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lieberoser Heide, das als Wildnisgebiet entwickelt wird. Im Fokus der Exkursion steht neben der Wildnisentwicklung auch die Waldbrandvorsorge und vor allem die natürliche Regeneration des Waldes nach Waldbränden. Teilnahme ist entsprechend der Platzkapazitäten möglich.
Treffpunkt: Lieberose
Uhrzeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Aufgrund begrenzter Plätze und zur Organisation der Mitfahrgelegenheiten bitten wir unbedingt um Anmeldung (mit Telefonnummer) bis zum 8. August unter kontakt@isabell-hiekel.de
Dienstag, 15. August 2023 – Kanutour auf der Spree von Cottbus nach Burg
Während der Kanutour mit Rolf Sturtz werden wir uns mit der Renaturierung der Spree und ihrer Aue im Abschnitt von Cottbus bis Burg befassen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Errichtung der Sohlschwellen und Anschlüsse von Altarmen sowie die touristische Infrastruktur für Kanuten.
Mittwoch, 16. August 2023 – Forschungsvorhaben des FIB (Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.) in der Lausitz
Währen der Exkursion mit Dr. Knoche werden wir in die Historie des Braunkohlenbergbaus in der Lausitz eingeführt und erfahren etwas über unterschiedliche Rekultivierungsmaßnahmen. Es gibt Einblicke in verschiedene Bergbaufolgelandschaften und Rekultivierungsmaßnahmen im Gebiet zwischen Kleinleipisch und Klettwitz. Besonders spannend werden sicher die Feldversuche zur Walderneuerung durch ökologischen Waldumbau mit Direktsaat von Eicheln und Bucheckern. Zum Abschluss besuchen wir eine Klimastation im Wald bei Döllingen.
Donnerstag, 17. August 2023 – bei der MWL (Märkische Waldienstleistungen GmbH) und der Forstbetriebsgemeinschaft Südostbrandenburg
Mit Dr. Schencking wollen wir Einblick bekommen in den Aufbau und die Arbeitsweise der Märkischen Walddienstleistungen GmbH. Hier geht es vor allem um die Bewirtschaftung privater Waldflächen durch die Forstbetriebsgemeinschaften. Uns interessiert besonders, wie waldökologische und betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Bewirtschaftung der Privatwälder umgesetzt werden, wie die Forstbetriebsgemeinschaften auf den Klimawandel reagieren. Wir wollen auch über die Rolle und Ausführung der Jagd und den Umgang mit dem Wolf reden.
Freitag, 18. August 2023 – Exkursion mit dem Wasser- und Landschaftspflegeverband „Untere Spree“
Der Wasserrückhalt in der Landschaft gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels eine immer größere Bedeutung. Wir müssen die Niederschläge besser zurückhalten um die Grundwasserneubildung zu fördern und Reserven für Trockenzeiten anzulegen. Mit Thorsten Weidner schauen wir uns das Projekt „Wiesenwärter“ in der Spreeaue der Müggelspree an und reden über die Potenziale von Renaturierungsprojekten und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Teilnahme ist möglich.
Treffpunkt: Hangelsberg, Parkplatz an der Badestelle an der Spree am Ortsausgang in Richtung Fürstenwalde
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Für die Teilnahme an der Exkursion ist geländegängiges Schuhwerk erforderlich.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…