Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023
Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN:
„Der jahrzehntelange Braunkohlenbergbau hat zu gravierenden Beeinträchtigungen des Wasserhaushaltes in der Lausitz geführt, die noch sehr lange nachwirken werden. Es braucht jetzt strategisch nachhaltige Lösungen, um die Wasserversorgung im Einzugsgebiet von Spree und Schwarzer Elster langfristig in entsprechender Menge und Qualität zu gewährleisten. Durch die UBA-Studie ist eine politische und gesellschaftliche Debatte angestoßen worden, die zum Verständnis des Wasserhaushaltes in der Lausitz beiträgt und auf die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen durch den Braunkohlenbergbau fokussiert. Es ist auch zu begrüßen, dass das grün geführte Umweltministerium heute umfassend über die bereits laufenden, länderübergreifenden Abstimmungen und Maßnahmen zur Sanierung des Lausitzer Wasserhaushaltes informiert hat.
Inwiefern Vorschläge aus der UBA-Studie in das in Arbeit befindliche Wasserwirtschaftliche Gesamtkonzept einfließen werden, muss nun intensiv von den Ländern Sachsen, Brandenburg und Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bund geprüft werden. Aus meiner Sicht sollte dabei auch ein besonderer Fokus auf unstrittige und relativ kurzfristig realisierbare Maßnahmen gesetzt werden, wie die Einrichtung der Speicherfunktion am Cottbuser Ostsee, die Verbesserung des Wasserrückhalts und die Renaturierung ausgebauter Fließgewässer. Hier dürfen wir keine Zeit verlieren, denn strategische und sehr kostenintensive Maßnahmen, wie ein Elbewasserüberleiter, bedürfen der sehr intensiven Prüfung. Im Zuge der weiteren Arbeit in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe würde ich eine rasche gemeinsame Positionierung zu den Maßnahmen in der UBA-Studie begrüßen, um den Rahmen für die weiteren Arbeiten verbindlich abzustecken.“
Hintergrund
Auf Grundlage der Entschließung des Bundestags zum Kohleausstiegsgesetz (DS 392/20) wurde auch auf Initiative Brandenburgs eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gegründet. Diese hat die Aufgaben, die Erarbeitung eines überregionalen Wasser- und Untergrundmodells zu veranlassen, darauf aufbauend Maßnahmen zu ermitteln und eine Regelung der hieraus resultierenden Kosten zu erarbeiten. Dieses sogenannte Grundwassermodell Lausitz mit einem Umfang von knapp neun Millionen Euro soll bis 2028 vorliegen und die geologischen, hydrogeologischen und hydrochemischen Daten umfassen, um fundierte politische Entscheidungen für das zukünftige Wassermanagement in der Lausitz zu ermöglichen. Darüber hinaus arbeiten die drei Länder Sachsen, Brandenburg und Berlin in der „Arbeitsgruppe Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster-Lausitzer-Neiße“ intensiv zusammen und treiben länderübergreifende Untersuchungen zum Wasserhaushalt in der Lausitz voran. Im Zuge der bundespolitischen Entscheidung über den Kohleausstieg wurde parallel dazu die UBA-Studie in Auftrag gegeben. Nach zweijähriger Bearbeitung wurde das Gutachten im Juni 2023 veröffentlicht und wird nun in verschiedenen Gremien diskutiert. Die Vorschläge der Studie sollen in die Arbeit der Bund-Länder AG einfließen und dort geprüft werden.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Pressemitteilung
Grüne Landtagsabgeordnete fordert Anreize für nachhaltige Wassernutzung in Industrie und Gewerbe
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 8. August 2023 Trotz des bisher gefühlt regenreichen Sommers bleibt der Wasserhaushalt in Brandenburg angespannt und mahnt uns zu einer nachhaltigen Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Zur Antwort auf die Kleine Anfrage zu den größten Wasserverbrauchern in Brandenburg sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion…
Pressemitteilung
Kohleausstieg: Rekultivierungskosten müssen dringend abgesichert werden!
Potsdam, 20.07.2023 Die tschechische EPH plant laut Medienberichten, ihre Braunkohlensparte, einschließlich der brandenburgisch-sächsischen LEAG, in die neu gegründete Schwestergesellschaft EP Energy Transition zu überführen. Dazu erklärt Ricarda Budke, Sprecherin für Klimaschutz und Strukturwandel in der Lausitz der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag: „Fürs Klima ist es gänzlich egal, unter welchem Firmennamen die Kohle…