Auch in diesem Sommer nutzen die Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag die sitzungsfreie Zeit, um im Rahmen ihrer Sommertouren verstärkt Kontakte zu Bürgerinnen und Bürgern, Initiativen und Unternehmen zu pflegen und Projekte, Einrichtungen und Initiativen vor Ort zu besuchen. Wie geht es den Leuten im Land nach einem Jahr Corona-Pandemie? Was bewegt sie? Was wünschen sie sich von der Politik? Das wollen wir wissen.
Unsere agrar-, umwelt- und naturschutzpolitische Sprecherin Isabell Hiekel widmet ihre Tour dem Thema Wasser. Sie ist von der Prignitz bis Elbe-Elster unterwegs, um Projekte und Menschen zu besuchen, die sich mit dem Landschaftswasserhaushalt, der Gewässerentwicklung aber auch mit der Nutzung des Wassers beschäftigen. Die Tour führt sie unter anderem an den Cottbuser Ostsee und an die Schwarze Elster.
Die Termine im Einzelnen:
Montag, 28.06.2021 – Cottbuser Ostsee
Mit Vertreter*innen der bündnisgrünen Kreisverbände Cottbus und Spree-Neiße sind wir am Cottbuser Ostsee unterwegs. Wir wollen die aktuelle Entwicklung des ehemaligen Braunkohletagebaus ansehen und Fragen zum Wasserhaushalt und zur Wasserqualität sowie zu den Entwicklungsperspektiven der Stadt Cottbus erörtern, die künftig am größten künstlich angelegten See Deutschlands liegen wird. Ab 16 Uhr ist eine Radtour geplant. – mit Ricarda Budke, MdL
Dienstag, 29.06. – Seddiner See und Plessower See
Im Mittelpunkt stehen hier die Wasserstandsverluste der Seen und die Initiativen, die versuchen, diese Entwicklungen aufzuhalten und wieder rückgängig zu machen. Dabei geht es nicht nur um die naturbedingte Trockenheit der letzten Jahre, sondern auch um nachhaltige Konzepte für die Nutzung von Grund- und Oberflächenwasser. – mit Thomas von Gizycki, MdL
Donnerstag, 01.07. – Naturpark Feldberger Seenlandschaft und Hanf-Feldtag in Zempow
Im Naturschutzgebiet Thymen erleben wir das Spannungsfeld zwischen Gewässerunterhaltung und Naturschutz. Wasserrückhalt in sensiblen Quell- und Moorgebieten ist hier das Thema, das auch Aspekte des Klimaschutzes beinhaltet. Am Nachmittag besuchen wir die Bio-Ranch Zempow und erfahren einiges über den Anbau von Nutzhanf, einer Pflanze, die auch mit wenig Wasser auskommen kann und einen superguten ökologischen Fußabdruck hat.
Freitag, 02.07. – Wehr Putlitz (Prignitz)
Am Vormittag stehen Fische im Mittelpunkt. Bei diesem Vor-Ort-Termin geht es um die Renaturierung von Fließgewässern, Gewässerrandstreifen und die Wiederherstellung von Fischwanderwegen. Am Nachmittag besuchen wir die Prignitzer Landschwein GmbH, die besonderen Wert auf das Tierwohl legt. Und Wasser spielt auch in Tierhaltungsbetrieben immer eine Rolle.
Montag, 05.07. – Schwarze und Kleine Elster
Die Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes ist das große Thema im Elbe-Elster-Land, denn hier wirken sich die Dürrejahre besonders gravierend aus. Die Gewässerunterhaltung und investive Maßnahmen zum Wasserrückhalt spielen dabei eine besondere Rolle, aber auch die Art der Flächenbewirtschaftung. Wir besuchen daher auch eine Agroforstkultur und schließen unseren Termin mit dem Pomologischen Lehr- und Schaugarten in Döllingen ab, in dem ca. 400 regionale und bewährte Obstsorten erhalten werden.
Dienstag, 06.07. – Altlandsberg
Mit dem Büro NagolaRe, das im Auftrag des Landes Brandenburg am Moor-Klima-Projekt arbeitet, sind wir im Roten Luch bei Waldsieversdorf unterwegs und erkunden mittels Moorbohrungen Potenziale für die Einrichtung höherer Moorwasserstände. Danach geht es mit Schäfermeister Knut Kucznik in Altlandsberg um den Wasserrückhalt in der Landschaft, Gewässerunterhaltung und Moorschutz.
Mittwoch, 07.07. – Berlin-Adlershof/-Grünau
Die Berliner Regenwasseragentur weiht uns in die Welt der modernen Regenwasserkonzepte und ihre Umsetzung ein. Per Fahrrad erkunden wir Berliner Projekte zur Klimafolgenanpassung. Wir sind gespannt auf intelligente Systeme zur Versickerung von Regenwasser vor Ort und wollen uns hier einiges für Brandenburg abgucken.
Donnerstag, 08.07. – An der Schwarzen und Kleinen Elster
Nach der Besichtigung des Leuchtturmprojektes „Louise“, wo ein Klimaanpassungskompetenzzentrum geplant ist, besuchen wir das Elster-Nautoureum in Maasdorf und treffen uns dann zu einer Bootstour auf der Kleinen Elster. Die Schwarze Elster bei München wird Gegenstand unserer Diskussionen zur Renaturierung des Flusses sein, wobei auch hier wieder das Niedrigwasser das dominierende Thema sein wird.
Freitag, 09.07. – Jamlitz und Lieberose
Wir besuchen wir die KZ-Gedenkstätte Jamlitz, das Delbrückhaus Jamlitz sowie Schloss Lieberose mit der Ausstellung zu Rohkunstbauausstellung unter dem Thema „Natur bin ich“. Thematisch geht es diesmal vor allem um geschichtliche und kulturelle Aspekte und die Regionalentwicklung in einer besonders strukturschwachen Region. Schloss Lieberose spielt dabei eine besondere Rolle, da es in diesem Jahr den Besitzer wechseln soll. Mit einem Blick ins Lieberoser Mühlenfließ im Schlosspark endet die Sommertour.- mit Sahra Damus, MdL
Alle Termine, außer der 07.07.2021, sind presseöffentlich. Anmeldung und weitere Informationen über das Wahlkreisbüro von Isabell Hiekel in Cottbus: kontakt@isabell-hiekel.de, 0355 75215052
Weitere Informationen zu allen Sommertouren unter https://gruene-fraktion-brandenburg.de/veranstaltungen/sommertour-21
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel