Beschluss vom 26. Februar 2020
Beschluss zum „Moderierten Diskussionsprozess mit den Volksinitiativen zum Insektenschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt schnellstmöglich beginnen”
Beschluss
Beschluss vom 26. Februar 2020
Beschluss zum „Moderierten Diskussionsprozess mit den Volksinitiativen zum Insektenschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt schnellstmöglich beginnen”
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Förderung für Imker*innen in Brandenburg gesichert!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 24.09.2023 Die Förderung von Imkerinnen und Imkern in Brandenburg ist auch in der neuen Förderperiode sichergestellt. Das bestätigte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs auf eine mündliche Anfrage von Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…
Stellenangebot
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Wahlkreisarbeit im Lausitzbüro in Cottbus, Oberkirchplatz 2 suche ich ab Oktober 2023 (oder später) eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für max. 36 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst: Erwartungen an den*die Bewerber*in: Wünschenswert wären: Was erwartet Sie/Dich? Das Arbeitsverhältnis ist bis zum Ende der 7. Legislaturperiode des Brandenburgischen Landtags (voraus. September 2024) befristet. Bewerbungen…
Pressemitteilung
Wasserwirtschaftliches Erbe des Braunkohlebergbaus: Bund und Länder müssen intensiver zusammenarbeiten!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 31. August 2023 Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses im Brandenburger Landtag hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz eine fachliche Einschätzung zum im Juni veröffentlichten Gutachten des Umweltbundesamtes „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ (UBA-Studie) gegeben. Dazu sagt Isabell Hiekel, umweltpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Beschluss
Den traditionellen Obstanbau im Land Brandenburg erhalten und zukunftsfest aufstellen
Beschluss vom 23. Juni 2022 Seit Jahren zeichnet sich im Obstanbau ein Strukturwandel mit Flächen- und Betriebsaufgaben ab. Neben dem Fachkräftemangel und der fehlenden Unternehmensnachfolge stellt auch der Klimawandel die Obstbäuerinnen und Obstbauern vor immer neue Herausforderungen. Immer häufiger auftretende Spätfroste, Starkregenereignisse und die Sommertrockenheit gefährden die Ernte und mindern die Erträge. Vor allem im…
Beschluss
Freiwillige forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse stärken und ihre Attraktivität für private Waldbesitzende steigern
Beschluss vom 24. März 2022 1,1 Millionen Hektar Wald befinden sich auf dem Gebiet des Landes Brandenburg. Davon sind 60% in der Hand von rund 100 000 Waldbesitzer*innen. 94 000 Waldbesitzende besitzen Kleinprivatwald mit einer Größe von bis zu 10 Hektar. Besonders für diese sind eine weitere Professionalisierung der freiwilligen Zusammenschlüsse notwendig um sie bei…
Beschluss
Agrarstrukturgesetz
Beschluss vom 19. Januar 2022 Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen sind in den vergangenen zehn Jahren um 75% gestiegen. Die Kauf- und Pachtpreise stehen in keinem Verhältnis mehr zu dem, was von ihnen erwirtschaftet werden kann. Ein Agrarstrukturgesetz für Brandenburg soll eine zukünftige Landwirtschaft sichern, die die Vielfalt der Betriebe im Hinblick auf Betriebsgröße, Rechtsform…