Pressemitteilung, Potsdam, 22.2.2023
Isabell Hiekel, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, zur Beantwortung ihrer Frage an Landwirtschaftsministers Axel Vogel zum aktuellen Stand des Agrarstrukturgesetzes während des heutigen Plenums:
„Das Agrarstrukturgesetz soll dafür sorgen, dass landwirtschaftlicher Boden nicht zweckentfremdet und zum Spekulationsobjekt wird. Auch den Zugang für ortsansässige Landwirtinnen und Landwirte über faire Pacht- und Kaufpreise soll es sicherstellen. Denn landwirtschaftliche Flächen müssen für die Produktion von regionalen Lebensmitteln zur Verfügung stehen. Deshalb freut es mich sehr, dass die Erarbeitung des Gesetzesentwurfs auf der Zielgeraden ist. Das brandenburgische Agrarstrukturgesetz kann Vorbild für andere ostdeutsche Bundesländer sein. Da die gesetzlichen Regelungen sehr komplex sind, begrüße ich insbesondere, dass das Landwirtschaftsministerium eine begleitende Themenreihe für Informationen und Diskussionen zum Gesetz anbieten wird. Ich rufe alle Verbände dazu auf, sich weiterhin konstruktiv in den Prozess einzubringen, damit das Agrarstrukturgesetz erfolgreich in Kraft gesetzt werden kann.“
Hintergrund
Der Landtag hat mit seinem Beschluss vom 19. Januar 2022 die Landesregierung beauftragt, auf der Grundlage des zuvor erarbeiteten agrarstrukturellen Leitbildes den Entwurf eines Brandenburger Agrarstrukturgesetzes vorzubereiten. Damit soll die Landesregierung von der eigenen Zuständigkeit für das landwirtschaftliche Bodenrecht Gebrauch machen. Das agrarstrukturelle Leitbild wurde bereits 2021 vom Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit den Verbänden erarbeitet. Eckpunkte des Entwurfs für ein Agrarstrukturgesetz wurden den agrarpolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen im Dezember 2022 vorgestellt. Die Verbände wurden gebeten, zu den Eckpunkten Stellung zu beziehen. Weitere Stellungnahmen kamen von den anderen Ressorts, dem Thünen-Institut, den kommunalen Spitzenverbänden und von den Grundstücksverkehrsbehörden. Derzeit werden alle Stellungnahmen der Ressorts der Landesregierung und die Stellungnahmen zum Eckpunktepapier in der Fachabteilung des Landwirtschaftsministeriums ausgewertet. Es ist geplant, den Referentenentwurf des Gesetzes bis Ende März/Anfang April fertigzustellen und in die weitere Befassung zu geben.
Link zum agrarstrukturellen Leitbild
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…
Ähnliche Artikel
Mündliche Anfrage
Sicherheitslinie am Tagebau Welzow-Süd
Mündliche Anfrage der Abgeordneten Isabell Hiekel (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 16.02.2021 Da das Bergbauunternehmen LEAG den Teilabschnitt II Welzow-Süd nicht mehr in Anspruch nehmen wird, besteht nun konkreter Planungsanlass für die Landesregierung, den Braunkohlenplan Welzow-Süd Teilabschnitt I hinsichtlich der Bergbaufolgelandschaft anzupassen.Im Bereich Proschim reicht die Sicherheitszone des Tagebaus derzeit dorfseitig bis kurz vor die Bebauung…
Mündliche Anfrage
Stand zum Brand- und Katastrophenzentrum Welzow/Senftenberg
Mündliche Anfrage der Abgeordneten Isabell Hiekel (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 4.11.2020 Der Landtag Brandenburg hat in seiner 18. Sitzung am 18. Juni 2020 mit der Drucksache 7/1418 die Landesregierung beauftragt, die mögliche Ansiedelung eines europäischen Brand- und Katastrophenschutzzentrums bzw. von Katastrophenschutzkapazitäten in der Lausitz, bevorzugt am Standort Welzow/Senftenberg, unter Einbeziehung der Projekte aus dem RescEU-Programm…
Mündliche Anfrage
Bergbaueinfluss im Calpenzmoor
Mündliche Anfrage der Abgeordneten Isabell Hiekel (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 19.08.2020 Das Calpenzmoor im Einzugsbereich des Tagebaus Jänschwalde steht vor dem Austrocknen. Als europäisches Schutzgebiet der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und als Naturschutzgebiet sollte es besonderen Schutz genießen. Im Rahmen der Zulassung für den Hauptbetriebsplan des Tagebaus Jänschwalde 2020-2023 beauflagte das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR)…