VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER GRÜNEN REIHE
Wir laden herzlich ein im Rahmen der “Grünen Reihe” zu einer Gesprächsrunde am 09. März um 19.00 Uhr in den „Grünen Laden, Straße der Jugend 98 in Cottbus
Wir müssen schneller werden beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, denn die Abkehr von fossilen Energieträgern ist die wichtigste Aufgabe im Klimaschutz. Mit Wind und Sonne und der Unterstützung und Akzeptanz der Menschen wollen wir das schaffen. Aber allein mit PV-Anlagen auf Dachflächen und versiegelten Flächen werden wir die Ausbauziele für den Solarstrom nicht erreichen. Hier kommen vermehrt PV-Freiflächen-Anlagen ins Spiel. Derzeit sind viele Akteure im Land unterwegs, um Flächen für Photovoltaik-Freiflächen zu akquirieren. Der Druck auf die Kommunen und auf landwirtschaftliche Flächen wächst. Denn Boden ist nicht vermehrbar. Viele Kommunen sind in dieser Sache unerfahren und haben viele Fragen. Und auch Fragen zur Verträglichkeit von PV-Freiflächenanlagen für Natur- und Landschaft werden vielerorts gestellt.
Wir wollen uns mit dem Thema befassen: Wie bringen wir Photovoltaik-Freiflächenanlagen umweltverträglich in die Fläche und wie sichern wir die Teilhabe der Menschen an der Energiewende?
Dazu begrüßen wir
Martin Janotta (FUGMANN JANOTTA und PARTNER Landschaftsarchitekten)
Dr. Janina Messerschmidt, Gemeinde Steinhöfel (LOS)
Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um Anmeldung unter kontakt@isabell-hiekel.de.
Weiterführende Informationen:
Potenzialanalyse „Photovoltaik Freiflächenanlagen“ am Beispiel der Stadt Luckau (D. Zirkler)
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Mehr Einsatz beim Moorschutz – Landtag bekennt sich zum Moorschutzprogramm
Pressemitteilung, Potsdam, 27.11.2023 Die Wiedervernässung der Moore ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz: Trockengelegte Moore stoßen große Mengen klimafeindlicher Gase aus – in Brandenburg mehr als der Verkehrssektor. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Landtag in der Plenardebatte am 23. November 2023 zu dem vom Klimaschutzminister Axel Vogel erarbeiteten Moorschutzprogramm bekannt…
Pressemitteilung
Planungsarbeiten zum Schloss Lieberose laufen
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der Lausitzer Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90/Die Grünen) in der gestrigen Landtagssitzung erklärte Kulturministerin Manja Schüle, dass die Brandenburgische Schlösser GmbH (BSG) als frühere Eigentümerin des Schlossgeländes in Lieberose mit dem neuen Eigentümer hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Areals im Austausch steht. Für einen möglichen Verkauf des Schlosses…
Pressemitteilung
Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in Lieberose kommt
Pressemitteilung, Cottbus, 23.11.2023 Auf eine mündliche Anfrage der LINKEN in der heutigen Landtagssitzung erklärte Umweltminister Axel Vogel, dass das Kompetenzzentrum für Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung Lieberoser Heide zum 1. Januar 2024 in der jetzigen Oberförsterei in Lieberose eingerichtet wird. Die Lausitzer Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel von Bündnis90/Die Grünen sagt dazu: „Am 1. Januar werden nicht die Lichter…
Ähnliche Artikel
Veranstaltung
Besuch im Cottbuser Wasserwerk
Wir laden gemeinsam mit der Lausitzer Wasser GmbH herzlich zu einem Rundgang im Cottbuser Wasserwerk in der Saarbrücker Straße 30 in Cottbus am 06. Juli 2023 um 19.00 Uhr ein. Wo kommt unser Wasser her und wie sicher ist unsere Trinkwasserversorgung im Klimawandel? Dieser und anderer Fragen wollen wir bei einem Rundgang im Cottbuser Wasserwerk…
Veranstaltung
Filmabend: SOS: Dürre-Alarm
Veranstaltung Im Rahmen der Cottbuser Umweltwoche laden wir herzlich ein zum Filmabend mit Gespräch am 14. Juni 2023 um 18.00 Uhr in das ObenKino, Straße der Jugend 16 in Cottbus. Deutschland ist eigentlich kein trockenes Land. Doch der Regen fällt oft nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Kluge Köpfe suchen nach Wegen, das wertvolle…
Veranstaltung
Waldbrandvorsorge und Wildnisentwicklung in der Lieberoser Heide
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Die Lieberoser Heide gehört zu den großräumigen Landschaften Mitteleuropas, die aufgrund ihrer relativen Unzerschnittenheit, ihrer Störungsarmut, ihrer Vielfalt an Lebensräumen und seltenen Arten eine besondere Bedeutung hat. In dem Gebiet hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ein umfangreiches Wildnisgebiet eingerichtet, das nun durch weitere Flächen arrondiert werden soll. Gleichzeitig werden die großen Waldflächen der Lieberoser…