-
Gewässer vor Pestiziden schützen: Monitoring ausbauen!
18. Juli 2023
Potsdam, 15. Juli 2023 Flüssen und Bächen in Brandenburg geht es schlecht. Nur 6,2 Prozent der Fließgewässer sind zurzeit in gutem oder sehr gutem ökologischen Zustand. Das hat die Antwort auf eine kleine Anfrage von Benjamin Raschke und Isabell Hiekel ergeben. Eine der zentralen Ursachen sind Stoffeinträge durch die Landwirtschaft. Das sind unter anderem Nährstoffe…
-
Filmabend: SOS: Dürre-Alarm
5. Juni 2023
Veranstaltung Im Rahmen der Cottbuser Umweltwoche laden wir herzlich ein zum Filmabend mit Gespräch am 14. Juni 2023 um 18.00 Uhr in das ObenKino, Straße der Jugend 16 in Cottbus. Deutschland ist eigentlich kein trockenes Land. Doch der Regen fällt oft nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Kluge Köpfe suchen nach Wegen, das wertvolle…
-
Boden gut machen
22. März 2023
VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER GRÜNEN REIHE IN KOOPERATION MIT DER ÖKOFILMTOUR Die Landtagsabgeordnete Isabell Hiekel lädt im Rahmen der „Grünen Reihe“ in Kooperation mit der ÖKOFILMTOUR zu einem Filmabend mit Gespräch zum Thema „Boden“ am 29.03.2023 um 18.00 Uhr in das ObenKino in Cottbus ein. Gezeigt werden die Filme „Boden gut machen“ sowie „Where the…
-
Agrarstrukturgesetz: Erarbeitung des Gesetzesentwurfs auf der Zielgeraden
22. Februar 2023
Pressemitteilung, Potsdam, 22.2.2023 Isabell Hiekel, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, zur Beantwortung ihrer Frage an Landwirtschaftsministers Axel Vogel zum aktuellen Stand des Agrarstrukturgesetzes während des heutigen Plenums: „Das Agrarstrukturgesetz soll dafür sorgen, dass landwirtschaftlicher Boden nicht zweckentfremdet und zum Spekulationsobjekt wird. Auch den Zugang für ortsansässige Landwirtinnen und Landwirte…
-
Regionale Wertschöpfung: Erfolgreiche Förderung regionaler Produkte aus Brandenburg!
19. Dezember 2022
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 17.12.2022 Beim Plenum wollte Isabell Hiekel, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, von Landwirtschaftsminister Axel Vogel wissen, wie die landeseigene Richtlinie zur Förderung klimaschonender und regionaler Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft bisher angenommen wurde. Zur Antwort sagt sie: „Unser Ziel ist es, regionale…
-
Den traditionellen Obstanbau im Land Brandenburg erhalten und zukunftsfest aufstellen
23. Juni 2022
Beschluss vom 23. Juni 2022 Seit Jahren zeichnet sich im Obstanbau ein Strukturwandel mit Flächen- und Betriebsaufgaben ab. Neben dem Fachkräftemangel und der fehlenden Unternehmensnachfolge stellt auch der Klimawandel die Obstbäuerinnen und Obstbauern vor immer neue Herausforderungen. Immer häufiger auftretende Spätfroste, Starkregenereignisse und die Sommertrockenheit gefährden die Ernte und mindern die Erträge. Vor allem im…
-
Lila Spitzen aus Brandenburg – wie geht ressourcenschonender und naturverträglicherer Spargelanbau?
2. April 2022
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Potsdam, 02.04.2022 Am Mittwoch führte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Grünen im Brandenburger Landtag ein Fachgespräch zum Thema Spargelanbau durch, wobei der Einsatz von Agrarfolie im Mittelpunkt stand. Isabell Hiekel, umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Fraktion, fasst die Ergebnisse zusammen und kommentiert: „Brandenburgerinnen und Brandenburger sollen in…
-
Agrarstrukturgesetz
19. Januar 2022
Beschluss vom 19. Januar 2022 Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen sind in den vergangenen zehn Jahren um 75% gestiegen. Die Kauf- und Pachtpreise stehen in keinem Verhältnis mehr zu dem, was von ihnen erwirtschaftet werden kann. Ein Agrarstrukturgesetz für Brandenburg soll eine zukünftige Landwirtschaft sichern, die die Vielfalt der Betriebe im Hinblick auf Betriebsgröße, Rechtsform…
-
Die Situation der Brandenburgischen Schweinehalter vor dem Hintergrund der Afrikanischen Schweinepest verbessern
26. August 2021
Beschluss vom 26. August 2021 Bei einer Anhörung brandenburgischer Schweinehalter im zuständigen Ausschuss wurde deutlich, dass diese vor allem unter den wirtschaftlichen Folgen leiden wegen des Preisnachlasses bei Schweinefleisch. Das Land Brandenburg unterstützt die Schweinehaltungsbetriebe. Um eine weitere Ausbreitung der Seuche zu verhindern beschloss der Landtag die bewährten Eindämmungsmaßnahmen fortzuführen, die Bejagung zu förderm und…
-
Die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale des Nutzhanfanbaus in Brandenburg ausschöpfen
28. April 2021
Beschluss vom 28. April 2021 Hanf ist eine Kulturpflanze mit Zukunft. Gemeinsam mit berufsständischen Fachverbänden und Forschungseinrichtungen sollen ihre Potenziale identifiziert werden. Nachdem Hemmnisse erörtert wurden und Maßnahmen empfohlen, sollen Förderprogramme Anreize bieten, die zur Etablierung hanfbasierter Wertschöpfungsketten führen. Zur Beschlussfassung gehört auch die Neubewertung der THC-Grenzwerte.
-
Wertschöpfung in der Brandenburgischen Lebensmittelwirtschaft ausbauen
24. März 2021
Beschluss vom 24. März 2021 Der Beliner und Brandenburger Bedarf an regional erzeugten Lebensmitteln wächst, gleichzeitig kämpfen Landwirt*innen mit steigenden Erzeugungspreisen, ertragarmen Böden und Klimawandelfolgen, wie extremer Trockenheit. Der Auftrag an die Landesregierung lautet deshalb Dialogformate zum Auf- und Ausbau neuer Wertschöpfungsketten anzubieten, Investitionsförderprogramme zur Unterstützung zu prüfen und ein EU-notifiziertes Qualitätszeichen einzuführen dessen Kriterin…
-
Gemeinsam entschlossen handeln – Afrikanische Schweinepest eindämmen – Landwirte unterstützen
24. September 2020
Beschluss vom 24. September 2020 Nachdem am 10. September der erste Fall von ASP bei einem tot aufgefundenen Wildschwein nachgewiesen wurde fordern wir die Landesregierung auf die Eindämmungsmaßnahmen fortzusetzen. Die Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter brauchen finanzielle und personelle Unterstützung. Es ist zu prüfen ob betroffene Landwirte entschädigt werden können. Der Bau eines Zauns und Prämien für…
-
Straßenverkehrsvorschriften mit moderner Agrartechnik in Einklang bringen
18. August 2020
Beschluss vom 18. August 2020 In den vergangenen Jahrzehnten wurden die landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge immer größer und mit ihnen die Felder. Kleinräumige Strukturen verschwanden und mit ihnen auch die Artenvielfalt. Nun müssen Erleichterungen für die Zulassung der großen Fahrzeuge im Straßenverkehr her. Mit unserem Beschluss wollen wir kurzfristige Hilfe schaffen. Aber mittel- bis langfristig muss es…
-
Humus erhalten und mehren – Vielfalt der Fruchtfolgen sichern – Pflanzen optimal ernähren – Rote Gebiete wissenschaftlich bewerten
9. Juni 2020
Beschluss vom 9. Juni 2020 Es ist so ungeheuer wichtig, dass wir unser Grundwasser schützen. Denn wir tragen Verantwortung dafür, dass unser Trinkwasser für unsere und für die folgenden Generationen in gesunder Qualität vorhanden ist. Und es ist wichtig die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Humusbildung zu fördern. Aber geht das allein mit der Umsetzung…
-
Beitragsbemessungsverordnung rechtzeitig evaluieren – Vorteils- und verursachergerechte Beitragsdifferenzierung bei Gewässerunterhaltung sicherstellen
30. April 2020
Beschluss vom 30. April 2020 Mit der vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vorgelegten neuen Beitragsbemessungsverordnung wird nun nach einem lang anhaltenden Diskussionsprozess der Versuch unternommen, sich der Gerechtigkeit für die Abgaben deutlich anzunähern. Dabei spielt neben der Flächengröße nun auch das Verursacher– und das Vorteilsprinzip eine Rolle. Wer höhere Kosten in der Gewässerunterhaltung…
-
Streit um Arbeits- und Hygienebedingungen für Erntehelfer – Grüne fordern umfassende Aufklärung
27. April 2020
Wie der rbb am 23. April berichtete, haben 15 rumänische Erntehelferinnen und Erntehelfer den Spreewälder Gemüsehof Ricken nach nur zwei Wochen wegen schlechter Arbeits- und Hygienebedingungen wieder verlassen. Sie beklagten, dass aufgrund von Akkordvorgaben und Abzügen für die Unterbringung kaum Einkünfte übrigbleiben und ihnen darüber hinaus auch die Kosten für die Flugreise in Rechnung gestellt…
-
Ortsansässige Landwirte auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt stärken – Agrarstrukturelles Leitbild im Sinne einer regional verankerten Landwirtschaft erarbeiten
14. Januar 2020
Beschluss vom 14. Januar 2020 Steigende Kauf- und Pachtpreise für Ackerflächen, Flächenverluste und eine wachsende regionale Flächenkonzentration behindern auch in Brandenburg die Entwicklung der Betriebe aktiver ortsansässiger Landwirte und einer regional verankerten Landwirtschaft. Mit unserem Beschluss zur Erarbeitung eines agrarstrukturellen Leitbildes legen wir den Grundstein für ein modernes Agrarstrukturgesetz zur Stärkung unserer Landwirte auf dem…